Vom 12. – 14.Mai 2025 waren wir zu Gast in den Franckeschen Stiftungen in Halle. Die Vollversammlung und die Geschäftsstellenkonferenz der Deutschen Bibelgesellschaft
haben wieder, wie in jedem Jahr getagt.
Diemal war das Thema „Wer liest noch in der Bibel – ein Bestseller ohne Leser/innen?“
Der Bibelgebrauch in Deutschland wurde an Hand der Leiziger Studie zur Multiplen Bibelverwendug, die aber noch nicht ganz abgeschlossen ist und aus der Perspektive der globalen Patmos-Studie der BFBS beleuchtet.
Außerdem wurde das umfangreiche, neue religionspädagogische Programm der Deutschen Bibelgesellschaft vorgestellt.
Sehr interessant war in diesem Zusammenhang wie die einzelnen Bibelgesellschaften aufgestellt sind.
Kategorie-Archiv: Historie
43. Vollversammlung in Wuppertal
Vom 3, – 5. Juni 2024 waren wir zur 43. Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft und im Anschluss zur Geschäftsstellenkonferenz in Wuppertal im Tagungshaus „Auf dem Heiligen Berg“
Zunächst ging es um Herausforderungen und Perspektiven für die Arbeit regionaler Bibelgesellschaften und dann darum „Heute die Bibel zu den Menschen bringen.“
Am Abend des 3. Juni gab es einen Festakt zur Verleihung der Canstein-Medaille an Eva und Dietrich Fricke vom Bibeldorf Rietberg.
Am Dienstag ging es darum – die Bibel ins Leben ziehen. Oder „Was ist mimetische Bibeldidaktik“
Am Nachmittag gab es dann einen Bericht von Herrn Scheurenbrand über die internationale Arbeit der Deutschen Bibelgesellschaft.
2023 Mitgliederversammlung
Im Mai 2023 traf sich die Mitgliederversammlung der Lübecker Bibelgesellschaft um die Zukunftsfragen zu besprechen.
Nach Corona hat sich in den Gemeinden viel verändert. Außerdem ist der Wandel in der Kirchenlandschaft zu bedenken. Immer mehr Gemeinden schließen sich, bedingt auch durch den Pastorenmangel, zu Großgemeinden zusammen. Wie läuft es da jetzt in der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Bibelgesellschaft?
Und im Juni war es dann wieder soweit, Treffen der Regionalen-Bibelgesellschaft und der DBG – diesmal in Eisenach im Haus Hainstein
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des neuen Aufsichtsrates der DBG: Als Vorsitzender wurde Herr Dr. Torsten Latzel gewählt. die beiden Stellvertreter sind: Frau Dr. Nicole Chibici-Revneanu und Herr Michael Jung
Für Oktober planen wir jetzt schon wieder eine neue Kinderbibelwoche – mal sehen was das Jahr uns noch so bringt.
Endlich: 2022 Corona spielt keine große Rolle mehr
Die ersten Vorträge z.B. über die „Herrenhuter Losungen“ können wieder gehalten werden.
Die Kinderbibelwoche kann wieder mit einem Büchertisch abgeschlossen werden. Viele Eltern waren doch überrascht, wieviel verschieden Kinderbibeln es gibt. Und auch die Vielzahl kindgerechter Auszüge und Arbeitsmaterialien zur Bibel wurden sehr interessiert, auch von den Initiatoren der Kinderbibelwoche angesehen.
Endlich, auch die Tagung der DBG findet wieder in Präzens statt. Wie gut, nach so langer Abstinenz, die anderen Teilnehmer der Bibelgesellschaften im Tagungszentrum Karimu Wycliff e.V. wiederzutreffen und sich miteinander austauschen zu können. Das geht doch persönlich erheblich besser, als per Zoom so nebenbei. Bei dieser Tagung ging es auch um die vielfältigen Informationen über die Bibelübersetzungen in Sprachen, in denen bisher keine Bibel vorlag.
Besonders interessant war auch die Vorstellung des Buches „Neues Testament – jüdisch erklärt“. Das hat uns so inspiriert, dass meine Frau, die auch Prädikantin ist, dieses Buch beim Prädikanten-Konvent als Arbeitseinheit mit einem Work-Shop eingebracht hat. Ein geplanter Studientag Anfang 2023 musste aus Krankheitsgründen abgesagt werden, ist aber noch in der Planung.
Und noch ein Hightlight hat es 2022 gegeben. Die Gesamttagung Kirche mit Kindern in der EKD fand in Lübeck unter Federführung der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie gGmbH statt. Wir als Lübecker Bibelgesellschaft haben uns da mit einer namhaften Summe in Form von einer vielzahl von Kinderbibeln beteiligt.
Glauben weitertragen
Am 23. Sept. 2019 haben wir einen interessanten Abend im Gemeindesaal der St. Jakobikirche in Lübeck verbracht. Das Forum Ehrenamt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hat zur einem Abend mit dem Thema: „Über die Freude am Glauben und die Schwierigkeit darüber zu reden“ die ehrenamtlich Tätigen im Kirchenkreis eingeladen. Ca. 30 Ehrenamtliche sind erschienen. Es entspann sich eine lebhafte Diskussion darüber:
Was glaube ich? Wie glaube ich? Wie vertrete ich meinen Glauben?
Jeweils zu Zweit wurde darüber gesprochen und anschließend im großen Kreis Ratschläge gegeben, wie man ins Gespräch kommt, ohne anderen etwas überzustülpen. Anschließend hat der Referent, der Vorsitzender der Lübecker Bibelgesellschaft Pastor Reinhard von Kries, noch die theoretische Seite mit einer Einführung in die Systematik beleuchtet. Bei der Verabschiedung haben viele nach einem Folgetreffen gefragt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.